Beim Üben auf dem instabilen Half-Ball darf gewackelt werden. Dies erhöht die Effektivität der Übungen, da durch den Wackeleffekt zusätzlich die Tiefenmuskulatur aktiviert wird. Atme stets fließend. Bei dynamischen Übungen atme bei der Aufwärtsbewegung aus und bei der Abwärtsbewegung ein. Achte auf eine korrekte und sehr langsame Bewegungsausführung. Sollten Schmerzen beim Training auftreten, hole ärztlichen Rat ein. Soweit dein Trainingszustand dies zulässt, ist eine höhere/lange Übungsdauer empfehlenswert. Dabei solltest du dich wohlfühlen, d.h. die Belastung sollte niemals als zu schwer empfunden werden. Damit du mit möglichst wenig Trainingsaufwand einen optimalen Trainingserfolg erzielen, sollte 2-3 mal wöchentlich mindestens 10 Minuten trainiert werden. Wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen, dass der Trainingserfolg vor allem von der Regelmäßigkeit abhängt. Mit der Zeit wird sich ein Trainingseffekt einstellen. Damit dein Körper weiterhin gefordert wird, kannst du beispielsweise die Wiederholungszahl/Übungsdauer steigern, die Bewegung noch langsamer ausführen, Varianten mit höherem Schwierigkeitsgrad wählen, die Übungsfolge 1 mal bzw. bis zu 3 mal wiederholen.
Der Half-Ball ersetzt 4 Fitnessgeräte auf einmal:
1) Balance Board: Wesentlich höhere Anforderung an Koordination und Gleichgewicht.
2) Bauchtrainer: Wesentlich effektivere Bauchübungen möglich (für große und tiefe Muskelgruppen).
3) Rückendehner: Passt sich besser der Wirbelsäule an als marktübliche "Rückendehner".
4) Gymnastikball: Ist platzsparender und kann auch auf dem Stuhl in der Höhe verstellt werden.
Der Halfball ist auch für Balanceübungen im Stehen auf der flachen Seite geeignet.
WARNHINWEIS: Balanceübungen im Stehen können zu Stürzen führen und erfolgen auf eigene Gefahr.
Du kannst die Luftmenge nach deinen individuellen Bedürfnissen verändern. Bei einer hohen Luftmenge beult der Half-Ball im Bodenbereich aus und der Trampolineffekt (vertikaler Schwingungseffekt) steigt. Bei einer geringen Luftmenge entsteht eine deutliche Sitzmulde, der Half-Ball wird flacher und der Schaukeleffekt steigt. Zur Verringerung der Luftmenge entnimmst du die Nadel seitlich aus dem Griff der Pumpe, steckst diese (ohne Pumpe) bis zum Anschlag in das Ventil und drückst anschließend auf den Half-Ball. Falls eine unangenehme Ballwulst unter dem Gesäß entsteht, solltest du dich weiter vorne auf den Ball setzen oder die Luftmenge verändern. Bei einer geringen Luftmenge kann auch auf der flachen Seite des Half-Balls Platz genommen werden. Zur Optimierung der Sitzhaltung solltest du mehr im vorderen Bereich des Half-Balls sitzen.
Hinter dem Gesäß entsteht dann eine etwa handbreite Ballwölbung. Die meisten Menschen sitzen zu tief. Der optimale, offene Sitzwinkel beträgt 110° bis 120° zwischen Rumpf und Oberschenkel. Durch die Regulierung der Luftmenge kann die Sitzhöhe auf dem Half-Ball entsprechend optimiert werden. Der Half-Ball ist eine Sitzalternative für das Rückentraining zwischendurch. Du kannst deine Sitzdauer mit verbessertem Trainingszustand steigern.
Lieferumfang: 1 Half Ball, 1 Minipumpe, Übungsanleitung
Größe: 40 cm Ø, 16 cm hoch
Maximale Belastbarkeit: 120kg
Material: PVC